Klinisch-psychologische Diagnostik

Wenn Sie bei Ihrem Kind den Verdacht auf Lese- und/oder Rechtschreibprobleme, Rechenschwierigkeiten oder Leistungsproblematiken haben oder Folgendes bei Ihrem Kind wahrnehmen, wenden Sie sich gerne an uns:

  • Auffällige Schwierigkeiten beim Erlesen von Wörtern, häufiges Stocken oder Vertauschen von Buchstaben
  • Viele Rechtschreibfehler trotz Übung: z.B. Auslassungen, Umstellungen oder lautgetreues Schreiben
  • Probleme beim Verstehen von Zahlen und Mengen: z.B. Verwechseln von Ziffern oder Schwierigkeiten beim Erfassen von Mengenrelationen
  • Anhaltende Schwierigkeiten beim Erlernen grundlegender Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), häufiges Zählen mit den Fingern über die Altersnorm hinaus
  • uvm.

Wenn Sie bei Ihrem Kind den Verdacht auf ADHS und/oder ASS im haben oder Folgendes bei Ihrem Kind wahrnehmen, wenden Sie sich gerne an uns:

  • Ablenkbarkeit im Unterricht und hat Schwierigkeiten, Aufgaben konzentriert zu Ende zu bringen
  • Motorische Unruhe: z.B. Zappeln, Aufstehen während des Unterrichts, ständiges Herumrennen
  • Impulsives Verhalten: z.B. Dazwischenrufen, Schwierigkeiten zu warten oder Regeln einzuhalten
  • Eingeschränkte soziale Interaktion: z.B. wenig Blickkontakt, Schwierigkeiten, Freundschaften aufzubauen
  • Auffällige Kommunikation: z.B. monotone Sprachmelodie, wörtliches Verständnis, Schwierigkeiten mit Ironie oder bildhafter Sprache
  • Stereotype Interessen oder Verhaltensweisen: z.B. starkes Festhalten an Routinen, intensive Spezialinteressen
  • uvm.

Wenn Sie bei sich den Verdacht auf ADHS und/oder ASS im Erwachsenenalter haben oder Folgendes wahrnehmen, wenden Sie sich gerne an uns:

  • Sie fühlen sich antriebslos und verzweifelt, wissen aber nicht so recht, was mit Ihnen los ist. Sie möchten Klarheit über Ihren Zustand gewinnen und diesem Kreislauf entfliehen.
  • Sie vermuten aufgrund bestimmter Symptome (Angstzustände, Panik, Schlafstörungen o. Ä.), dass Sie unter einer psychischen Erkrankung leiden könnten und möchten dies abklären lassen.
  • Sie haben eine schwere Belastung erlebt bzw. haben ein Ereignis durchgemacht, das Sie schwer schockiert hat und das Sie nicht mehr loslässt. Sie möchten sich von dem Erlebten befreien und wieder ein normales Leben führen.
  • Bei Ihnen wurde eine psychische Erkrankung diagnostiziert und Sie möchten sich beraten und behandeln lassen.
© unschuldslamm-photocase.de

Kompetente, wissenschaftlich fundierte Hilfe

Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin bietet Fr. Mag. Anja Jaritz Ihnen kompetente, wissenschaftlich fundierte Hilfe und Unterstützung bei psychischen und sozialen Problemen sowie Auffälligkeiten aller Art.

Kosten für eine klinisch-psychologische Diagnostik

Klinisch-psychologische Diagnostik und die darauf aufbauende Erstellung von Befunden, Berichten oder Gutachten ist eine nach dem Psychologengesetz 2013 Klinischen Psycholog:innen vorbehaltene Tätigkeit. In unserem CAPLESS Institute werden von Fr. Mag. Anja Jaritz folgende Störungsbilder im Kindes-, Jugend- & Erwachsenenalter untersucht.

Termine für eine klinisch-psychologische Diagnostik werden je nach Verfügbarkeit individuell vereinbart.

Kosten für eine klinisch-psychologische Diagnostik und die darauf aufbauende Erstellung von Befunden, Berichten oder Gutachten à 50 min.: 110,00.-€.

Beispiel für eine umfassende klinisch-psychologische Diagnostik einer möglichen Rechtschreibstörung:

  • 0,5 Einheiten Anamnese und Exploration
  • 1,5 Einheiten kognitive Leistungsdiagnostik
  • 1 Einheit spezifische Diagnostik der Rechtschreibfertigkeiten
  • 1-2 Einheiten Befunderstellung
  • 1 Einheit Befundbesprechung

Die Gesamtkosten sind direkt nach der komplett erfolgten klinisch-psychologischen Diagnostik, aber VOR Zusendung des Befundes zu begleichen. Der Befund wird ausnahmslos erst zugestellt, wenn die gesamten Kosten beglichen sind.

Hinweis: Klinisch-psychologische Diagnostik im CAPLESS Institute ist eine Privatleistung. Sollten Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, welche eine klinisch-psychologische Diagnostik bezuschusst, dann können Sie die Kosten über Ihre Zusatzversicherung möglicherweise geltend machen. Dazu informieren Sie sich bitte bei Ihrem:r persönlichen Versicherungsmakler:in.

Wir gestalten heute die Zukunft!